Traumabehandlung - Naturheilpraxis Angelika Körner

Naturheilpraxis Angelika Körner
Naturheilkunde-Traumatherapie-Hypnotherapie-HFT
Title
Direkt zum Seiteninhalt

Traumabehandlung

Therapie
--Die Identifikation und Auflösung eines Traumas erfolgt in der Therapie durch verschiedene Ansätze, die individuell auf die Bedürfnisse der betroffenen Person abgestimmt werden. Zu Beginn steht eine ausführliche Anamnese, bei der der Therapeut gemeinsam mit dem Patienten das traumatische Erlebnis und seine Auswirkungen auf das heutige Leben erkundet. Das Erkennen von Auslösern (Triggern) und Symptomen, wie wiederkehrende Ängste, Flashbacks oder körperliche Reaktionen, ist der erste Schritt, um das Trauma bewusst zu machen.


Verschiedene Therapiemethoden bieten unterschiedliche Ansätze, um ein Trauma zu verarbeiten und abzulösen:

1. Traumatherapie: Hierbei stehen spezielle Methoden wie die Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) oder Somatic Experiencing im Vordergrund. Bei EMDR wird das Gehirn durch gezielte Augenbewegungen dabei unterstützt, traumatische Erinnerungen neu zu verarbeiten. Somatic Experiencing konzentriert sich hingegen darauf, Spannungen und Stress aus dem Nervensystem abzubauen, indem man lernt, körperliche Empfindungen bewusst wahrzunehmen und zu regulieren.


2. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese Therapieform hilft dabei, negative Gedankenmuster zu erkennen und umzuwandeln. Der Fokus liegt darauf, traumatische Erlebnisse rational einzuordnen und destruktive Verhaltensweisen zu verändern. Durch gezielte Übungen lernt der Patient, sich sicherer zu fühlen und schrittweise wieder Kontrolle über sein Leben zu gewinnen.


3. Psychodynamische Therapie: Hierbei wird das Trauma im Kontext früherer Erfahrungen und innerer Konflikte betrachtet. Durch die Aufarbeitung tieferliegender emotionaler Themen kann das Verständnis für das eigene Verhalten und Erleben verbessert und alte Muster aufgelöst werden.


4. Körperorientierte Therapie: Viele Traumata manifestieren sich auch körperlich, durch Verspannungen, chronische Schmerzen oder andere Symptome. Therapien wie Yoga, Atemtherapie oder Körperpsychotherapie helfen, gespeicherte Stressenergie zu lösen und den Körper in ein Gefühl der Sicherheit zurückzuführen.



Der Weg zur Traumabewältigung ist individuell und benötigt oft Zeit. Durch die Kombination aus psychologischer Aufarbeitung und gezielten Techniken zur Stressbewältigung kann ein Trauma nach und nach abgelöst werden, wodurch die betroffene Person wieder mehr Lebensqualität und emotionale Stabilität erlangt. Die Wahl der richtigen Therapie hängt von der Art des Traumas, den persönlichen Bedürfnissen und den eigenen Ressourcen ab. In enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Therapeuten lässt sich jedoch ein individueller Heilungsweg entwickeln.
Zurück zum Seiteninhalt